
RAG Montan Immoblien und RAG Aktiengesellschaft schließen zusammen mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW für den Biomassepark Hugo eine Kooperationsvereinbarung. Als Pilotprojekt des Biomasseplans "Bioenergie.2020.NRW" soll auf dem Standort des ehemaligen Bergwerks Hugo 2/5/8 in Gelsenkirchen-Buer eine Kurzumtriebsplantage entwickelt werden. Die Vertragsunterzeichnung war am Freitag, den 19. Februar 2010 um 12.00 Uhr im Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ruhrgebiet, Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen (am Hugo-Gelände).
Herr Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, war Gastredner, Darüber hinaus informierten Frank-Dietmar Richter, Leiter Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Jürgen Eikhoff, Mitglied des Vorstandes der RAG Aktiengesellschaft, sowie Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der RAG Montan Immobilien GmbH.
Die WAZ schrieb dazu:
Sanierung Zeche Hugo :
THS reizt grünes GoldGelsenkirchen-Buer, 19.02.2010, Georg Meinert
Der Wohnungskonzern THS könnte erster Abnehmer der Bio-Wärme aus dem
Biomasse-Park Hugo werden. NRW-Umweltminister Uhlenbrock kam zum Start des
Projekts. Der Wohnungskonzern THS wird möglicherweise einer der ersten Abnehmer des
"Produkts Wärme" aus der Nutzung des Biomassenparks auf dem Gelände der
ehemaligen Zeche Hugo sein. Derzeit führen die RAG Montan Immobilien GmbH und
der in Horst ansässige Wohnungskonzern "Gespräche" über eine Zusammenarbeit,
bestätigte Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung von RAG Montan
Immobilien, beim offiziellen Start des Landespilotprojekts am Freitag auf Hugo.
Angedacht sei, dass die THS-Siedlungen im Umfeld des ehemaligen Bergwerks mit
Wärme aus dem künftigen Biomassepark versorgt würden. Nähere Details wollte Noll
nicht nennen.
Zum Projektstart war eigens NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenbrock nach Buer
gereist, um dem ungewöhnlichen, landesweit einmaligen Vorhaben seinen
ministeriellen Segen zu geben, aber auch, um gemeinsam mit Noll sowie Jürgen
Eikhoff, Mitglied des RAG-Vorstandes, sowie Dietmar Richter, dem Leiter des
Landesbetriebes Wald und Holz NRW, einen Kooperationsvertrag zu unterschreiben.
Denn der Biomassepark Hugo soll künftig als Referenzprojekt dienen und
landesweit Nachahmung finden.
Diese Rahmenvereinbarung eröffne die Möglichkeit, weitere Industriebrachen im
Ruhrgebeit als Biomasseflächen zu entwickeln, sagte der Minister. "Damit
beschreiten wir einen Weg vom ehemaligen schwarzen Gold zum zukünftigen grünen
Gold." Der Prokjektstart stelle einen Wendepunkt bei der Nutzung erneuerbarer
Energieressourcen dar.
Uhlenbrock betonte, dass gleichzeitig eine neue Form des urbanen Grüns
entstehe: Eine Biomasse-Plantage, die nicht nur energetischen Zwecken dienen
werde, sondern auch als eine neue Form städtischen Grüns, die den Anwohnern als
Erholungs- und Freizeitfläche offen stehen solle.
RAG-Vorstand Eickhoff sprach von einem europaweit ersten großflächigem
Projekt inmitten eines Ballungsraumes. Immerhin würden für die
"Kurzumtriebsplantage" 22 ha hergerichtet, auf der schnell wachsende Gehölzer
wie Pappeln oder Weiden regelmäßig geerntet und energetisch genutzt werden.
Eickhoff kündigte an, dass die Sanierung des Hugo-Geländes bis 2012
abgeschlossen sein soll.
Dietmar Richter vom Landesbetrieb Wald verwies auf die historische
Verbundenheit von Bergbau und Forstwirtschaft, die auf Hugo neu gefestigt werde.
Auf das Regionalforstamt komme eine visionäre Aufgabe zu, eine neue Art von
Wald, einen urbanen Wald, zu begleiten, aber auch als Portal zum Biomassepark
künftig Ansprechpartner für Besucher zu sein.
Auf Interesse stieß der Vorschlag, in dem auf Hugo ansässigen
Regionalforstamt Ruhrgebiet (im ehemaligen Inkubator) eine Referenz-Anlage zur
Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs, eine sogeannte
"Holzhackschnitzel-Heizung", zu installieren. "Tolle Idee", beschied
RAG-Montan-Immobilienchef Noll. Doch wie im Fall THS stehe man auch hier erst am
Anfang von Gesprächen.
Die Besucher um Minister Uhlenberg nahmen sich noch viel Zeit, um sich vor Ort, auf dem Hugo-Gelände zu Informieren. Klaus Herzmanatus vom Trägerverein Hugo Schacht 2 e.V. führte zusammen mit dem Team Schacht 2, die Gäste zum Schacht 2. Ralf Turowski vom Hyundai Autohaus Turowski organisierte Spontan den Shuttle. Beeindruckt waren die Besucher über das Projekt "Rettung Schacht 2". Fördermaschinenhalle und die ehrenamtliche Tätigkeit beeindruckte sichtlich und Herr Minister Uhlenberg, Die Herren Eikhoff, Prof. Dr. Noll, Stadtdirektor von der Mühlen und alle anderen Gäste sprachen dem Team große Anerkennung aus.
Auf dem Fördermaschinendach konnten sich dann noch alle einen Überblick über das Hugo-Gelände verschaffen.
v.l. Jürgen Eikhoff, Klaus Herzmanatus, Frank-Dietmar Richter, Minister Eckhard Uhlenberg, Prof. Dr. Hans-Peter Noll.
Bernd Goldau im Gespräch mit Minister Eckhard Uhlenberg und Klaus Herzmanatus.

v.l. Bernd Goldau, Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Minister Eckhard Uhlenberg, Manuel Dillmann, Jürgen Eikhoff, Klaus Herzmanatus, Frank-Dietmar Richter, Reinhart Hassel.
Auf dem Dach des Förder Maschinen Gebäudes. v.l. Prof, Dr. Noll, Herr Eikhoff, Herr Richter, Herr von der Mühlen, Klaus Herzmanatus, Minister Uhlenberg.
Stadtdirektor von der Mühlen, K. Herzmanatus, Minister Uhlenberg.




|